Castor-Transporte von Jülich nach Ahaus genehmigt

Der geplante Transport von Castorbehältern aus Jülich und Garching ins Brennelementezwischenlager nach Ahaus ist genehmigt.

Das teilte die staatseigene BGZ als Betreiber des Ahauser Zwischenlagers mit. 


© Pixabay

Stadt Ahaus prüft rechtliche Schritte

Bevor die Transporte durchgeführt werden können, müssen aber noch die Atomaufsicht und die Polizeibehörden des Landes NRW grünes Licht geben. (Bei den Transporten aus Garching ist Bayern mit im Boot.)

Außerdem will die BGZ die Ahauser vor den ersten Transporten zu einer öffentlichen Dialogveranstaltung einladen.

Die geplanten Castortransporte aus Jülich per LKW quer durch NRW werden sich nach Angaben der SPD NRW über vier bis acht Jahre hinziehen und werden unter anderem von Atomkraftgegnern und der Gewerkschaft der Polizei heftig kritisiert. 

Die Stadt Ahaus hat bereits reagiert und will rechtliche Schritte prüfen. Es gibt noch kein Endlager und die Verantwortung für die Lagerung des hochradioaktiven Abfalls in Deutschland könne nicht einzelnen Standorten aufgebürdet werden, heißt es. 

Weitere Meldungen