Wärmeplanung für das Infoforum Bocholt

Die Stadt Bocholt stellt die Weichen für eine klimafreundliche Wärmeversorgung: Der Entwurf zur Kommunalen Wärmeplanung liegt vor und wird im Juni 2025 dem Ausschuss für Umwelt und Grün präsentiert. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich vom 1. bis 30. Juni 2025 über den Plan zu informieren und Stellung zu nehmen. Der Rat der Stadt entscheidet voraussichtlich im Juli über den endgültigen Beschluss. 

© Stadt Bocholt

Die Planung

Die Kommunale Wärmeplanung ist ein gesetzlich vorgegebenes Instrument des Bundes und des Landes NRW, das alle Kommunen verpflichtet, bis spätestens zum 30. Juni 2028 einen Wärmeplan zu erstellen. Dieser soll darlegen, wie die lokale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 klimafreundlich, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich gestaltet werden kann. Der Plan dient als strategische Grundlage für Bürger, Unternehmen sowie Entscheidungsträger, um Investitionen in eine zukunftsfähige Wärmeinfrastruktur besser planen zu können.

„Zu betonen ist, dass sich aus dem Wärmeplan allerdings keine rechtlich verbindlichen Vorgaben ergeben“, betont Sascha Terörde, Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Bocholt. „Man wird durch den Wärmeplan nicht dazu verpflichtet, die Heizung auszutauschen“, so Terörde. Der Entwurf zur kommunalen Wärmeplanung ist ab dem 01. Juni 2025 einsehbar bei der Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Bocholt. Montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 16 Uhr und freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr in den Räumlichkeiten der Stadtverwaltung Bocholt, Kaiser-Wilhelm-Str. 52-58, 46395 Bocholt. Termine sind vorher telefonisch unter 02871 953-3002 oder per E-Mail an waermeplanung@bocholt.de zu vereinbaren. Alle weiteren Infos findet Ihr hier.

Weitere Meldungen