Kreis Borken: Mehr Gründungen

Im Kreis Borken wurden 2024 mehr Gewerbe angemeldet als im Vorjahr. Das zeigt jetzt der Geschäftsbericht der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken (WFG). Mit Projekten zu Gründung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit unterstützt die WFG Unternehmen hier bei uns.

© RADIO WMW/ Lea Paßlick

Geschäftsbericht 2024

Insgesamt 2.576, so viele neue Gewerbe wurden 2024 im Kreis Borken angemeldet. Das sind 18 mehr als im Jahr davor. Einen großen Beitrag dazu leisteten Angebote mit denen die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) Gründer unterstützt. Mit individuellen Beratungsgesprächen und Workshops helfen sie den Traum von der Gründung zu verwirklichen.

Wer selbst darüber nachdenkt zu gründen, findet hier alle Informationen zu den Angeboten der WFG.

Aber bei Workshops und Beratung hörte die Unterstützung noch nicht auf. 2024 wurde zum ersten Mal der Gründungspreis Westmünsterland verliehen. Er soll Gründer sichtbarer machen. Environ Energy aus Heek schaffte es 2024 auf den ersten Platz. Zudem startete das Projekt „Grünes Gründen Münsterland“, das nachhaltige Geschäftsideen fördert.

Gute Zusammenarbeit im Westmünsterland

Sowohl Dr. Herbert Daldrup als Geschäftsführer des Stadtlohner Unternehmens Borgers GmbH, als auch der Stadtlohner Bürgermeister Bertholt Dittmann, der Landrat Dr. Kai Zwicker und WFG Geschäftsführer Dr. Daniel Schultewolter stellen bei dem Jahrespressegespräch der WFG (07.08. bei der Borgers GmbH in Stadtlohn) die gute Zusammenarbeit und das starke Netzwerk hier im Kreis Borken heraus.

"Wir können optimistisch in die Zukunft blicken, trotz der schwierigen Zeit aktuell.",

betont Landrat Dr. Kai Zwicker.

Digitalisierung und Fachkräftesicherung

Auch bei der Digitalisierung unterstützte die WGF Unternehmen im Kreis Borken. Bei den über 170 Unternehmen, die die Angebote nutzten, stießen vor allem Veranstaltungen zu KI und Digitalisierung im Einzelhandel auf großes Interesse. Erfolgreiche Programme wie Digiscouts® und die Digital Maker wurden fortgesetzt. Zur Gewinnung von Fachkräften organisierte die WFG zudem Veranstaltungen, wie die "Nacht der Ausbildung". Die Besucher konnten dabei direkt mit potenziellen Ausbildungsbetrieben in Kontakt kommen.

Podcast Made in Westmünsterland

Und auch wir von RADIO WMW haben ein gemeinsames Projekt mit der WFG: den Podcast Made in Westmünsterland. Mit dem Format wollen wir zeigen, was für eine enorme Wirtschaftskraft im Kreis Borken steckt und was für coole Unternehmen und Arbeitgeber wir haben. Wir stellen mittelständische Unternehmen und auch Start-Ups vor, die Dinge produzieren oder an Prozessen beteiligt sind, die wir alle kennen und die teilweise weltweit eine Rolle spielen.

Hier geht's zu den Folgen.

Weitere Meldungen