Bundesweiter Warntag 2025 im Kreis Borken
Veröffentlicht: Mittwoch, 10.09.2025 23:26
Am Donnerstag heulen um 11.00 Uhr im ganzen Kreis Borken die Sirenen. Grund zur Sorge besteht aber nicht, es ist nur ein Probealarm.

Test für Sirenen, Warn-Apps und Co.
Wenn wir am Donnerstag (08.09.22) Sirenensignale bei uns im Kreis Borken hören, sollten wir uns nicht wundern. Sie sind Teil des Warntags.
Der Probealarm startet um 11.00 Uhr.
Alle vorhandenen Warnmittel sollen getestet werden. Dazu gehören zum Beispiel Warn-Apps (z.B. "NINA" Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes), Nachrichten über Radio und Fernsehen, aber eben auch Sirenen. Über die Apps bekommt man im Ernstfall weitere Informationen zur aktuellen Lage. Aber nicht nur die Behörden, sondern eben auch der Rundfunk und der Deutsche Wetterdienst spielen eine wichtige Rolle für die Warnung. Der Sirenenwarntag dient dazu, das Thema "Warnung" wieder mehr in das Bewusstsein der Menschen zu rücken und nach dem Prinzip "Mein Schutz ist auch meine Verantwortung" die Selbsthilfefähigkeit der Menschen zu stärken.Wieder testet die Leitstelle der Feuerwehr im Kreis Borken auch eine direkte Einsprechfunktion bei uns bei RADIO WMW. Dabei hat die Leitstelle die Möglichkeit sich in Katastrophenfällen jederzeit direkt in das Programm von RADIO WMW zu schalten. So soll sichergestellt werden, dass die Bevölkerung jederzeit sofort und direkt über Katstrophenlagen informiert werden kann. Gegen kurz nach 11 (nach dem Sirenenalarm) wird diese Funktion getestet.
Welche Sirenen gibt es?
Der Sirenentest beginnt planmäßig um 11 Uhr mit dem Signal "Entwarnung", einem einminütigen Dauerton. Gegen 11.05 Uhr folgt das Signal "Warnung", ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton. Dadurch werden die Bürgerinnen und Bürger im Ernstfall aufgefordert, schnellstmöglich Gebäude oder Wohnungen aufzusuchen und das Radio einzuschalten. Der Probealarm wird gegen 11.10 Uhr mit einer erneuten "Entwarnung" beendet.
„Es ist wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger im Ernstfall wissen, was die unterschiedlichen Sirenentöne bedeuten und man sich dann verhalten sollte“
sagt Landrat Dr. Kai Zwicker.
Wie verhalte ich mich im Ernstfall?
Wir sollten mithelfen und folgende Hinweise beachten:
- Ruhe bewahren
- Gebäude oder Wohnung aufsuchen/verlassen
- Nachbarn informieren
- Türen und Fenster schließen
- Radio einschalten (RADIO WMW, WDR 2, bei Stromausfall: Autoradio)
- Informiert bleiben über Internet (Seite der Stadt, Social Media)
- Warn-Apps beachten
- Notrufe (110 oder 112) nicht blockieren! Nur im Notfall anrufen!
Hier findet Ihr weitere Infos rund um das Thema Sirenen (Hier ist die Sprache individuell einstellbar: Ukrainisch,Englisch etc.)