Bargeld abschaffen?
Veröffentlicht: Freitag, 13.01.2023 06:31
Nach der Geldautomatensprengung in Heiden hat Silvia einen Vorschlag: Das Bargeld abschaffen! Dann würde sowas nicht mehr passieren. Natürlich gibt es aber Argumente für und gegen das Bargeld. Wie denkt Ihr darüber?

Pro und Contra - wie seht Ihr es?
Brauchen wir das überhaupt noch? Bei der Bargeld-Frage gibt es natürlich zwei große Positionen: "Weg damit!" oder "Das muss natürlich bleiben!". Argumente gibt es für beide Seiten. Steffi aus Bocholt stimmt Silvias Abschaffen-Vorschlag nicht zu und ist im Team Bargeld. Mit Kartenzahlung würde man laut Ihr schneller den Überblick über das eigene Geld verlieren.
Die Sicherheit
Auf der einen Seite ist Bargeld sicher, denn es kann nicht online durch Cyberkriminalität oder Kryptowährung in gestohlen werden. Außerdem wird es kaum noch gefälscht. Man kann es auch nutzen, wenn das Stromnetz mal ausfallen sollte. Auf der anderen Seite kann Bargeld verloren gehen oder auch auf der Straße geklaut werden. Und nicht zu vergessen - Geldautomaten werden immer wieder gesprengt.
Zeit sparen
Mal eben kontaktlos bezahlen geht schneller als das Geld erst bei der Bank abzuholen, Scheine und Münzen passend zu suchen und aufs Rückgeld zu warten. Mit dem Handy oder per Karte ist das anders, das finden auch viele Geschäfte einfacher und effizienter.
Die Privatsphäre
Wer nur Bargeld hat, ist relativ anonym. Nur ich weiß, wohin ich mein Geld gebe. Umgekehrt heißt das: durch die permanente Karten- oder Handyzahlung werden wir als Verbaucher immer gläsener für Banken und Unternehmen. Jedes Brötchen kann nachvollzogen werden, das macht einigen Angst. Auf der anderen Seite ist es vor allem Bargeld, was die Schwarzarbeit, also Gefälligkeiten am Finanzamt vorbei, unterstützt. Das ist natürlich nicht erlaubt.
Die Kosten
Bei vielen Banken kostet die Kontoführung mehr, je mehr wir mit der Karte abbuchen. Auf der anderen Seite kostet das Drucken und Aussortieren von Banknoten den Banken regelmäßig Geld. Und wenn wir mal einen Einkauf oder einen Friseurbesuch bar bezahlen wollen aber und zwei Euro fehlen? Dann hilft eben doch die Karte.
Vorteile des Bargelds
1. Wir sind unabhängiger: Wer Bargeld nutzt braucht keine besondere Ausstattung, kein Internet und keinen Strom, keinen bürokratischer Prozess. Auch beim Stromausfall ist Bargeld verlässlich.
2. Es schützt Ihre Privatsphäre: Wenn Bargeld ausgegeben wird, kann nicht jeder sehen, wofür wir unser Geld ausgeben. Anders ist das bi der Karte, wo jeder kleinste Betrag und jedes Brötchen nachzuvollziehen ist.
3. Es kann von jedem benutzt werden: So können auch ältere Menschen, die das digitale manchnmal nicht mehr so auf die Kette kriegen am gesellschaftlichen Leben teilhaben.
4. Mit Bargeld können wir nicht mehr Geld ausgeben, als wir haben. Eltern können beispielsweise ihren Kindern den Umgang mit Bargeld besser beibringen.
6. Eine Bezahlung ist in den meisten Fällen nicht mit einer Gebühr verbunden, während bei elektronischen Bezahlmöglichkeiten für die Kunden oftmals Transaktionskosten anfallen.
Nachteile des Bargelds
1. Der Sicherheitsfaktor: Geld von meinem Konto zu stehlen ist schwieriger, als in mein Portemonnaie zu greifen. Außerdem kann Bargeld auch noch immer gefälscht werden.
2. Hoher Aufwand: Um mit Bargeld zu bezahlen, müssen wir das Geld von einem Bankautomaten oder einem Schalter abheben. Das kostet Zeit und bei Bankautomaten, die nicht von der eigenen Bank aufgestellt wurden, oftmals auch Nutzungsgebühren.
3. Es ist schneller abrufbar: Wenn wir einen Einkauf oder einen Friseurbesuch bar zahlen wollen aber dann doch nicht genug dabei haben, greifen wir einfach zur Karte.
4. Es geht schneller: Die Karte vor das lesegerät halten, vielleicht noch einen Pinn eingeben, fertig. Man braucht nicht noch nach 5 Cent suchen oder auf das Rückgeld warten.
6. Schwarzarbeit wird mit Bargeld beglichen: im Drogenhandel spielt Bargeld ebenfalls eine große Rolle. Denn durch Bargeld können Geldströme eben nicht nachvollziehbar aufbereitet werden. Es füttert also weitehrin einen Teil der kriminellen Szene.
8. Hohe Kosten für Banken: Einerseits muss Bargeld gedruckt oder geprägt werden. Dem folgt die Lagerung bei den Zentralbanken und Geschäftsbanken. Zuletzt müssen unbrauchbare Noten wieder vernichtet werden. Alle drei Punkte sind mit Kosten verbunden.