AOK warnt vor digitaler Abhängigkeit im Kreis Borken

Immer mehr Menschen, insbesondere Jugendliche, sind von digitalen Medien und dem Internet abhängig. Die AOK im Kreis Borken warnt vor den Risiken und gibt Tipps, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können.

© Pixabay

Ergebnisse einer Online-Befragung

In einer Online-Befragung unter 14- bis 30-Jährigen gaben etwa die Hälfte der Befragten an, dass es ihnen guttun würde, weniger Zeit auf Social Media zu verbringen. Eltern stehen oft vor der Herausforderung, ihren Kindern beizubringen, nicht ständig am Handy oder Tablet zu hängen.

Tipps für Eltern: Klare Regeln statt Verbote

Klare Regeln zur Bildschirmnutzung: Diese funktionieren besser als strikte Verbote. Eltern können sich an empfohlenen Obergrenzen orientieren: Für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren sind zehn Minuten pro Lebensjahr pro Tag vorgesehen. Ein 14-Jähriger dürfte demnach maximal 140 Minuten täglich vor digitalen Medien verbringen. Alternativ könnte man pro Lebensjahr eine Stunde pro Woche festlegen, was für einen 14-Jährigen 14 Stunden pro Woche bedeutet.

Anzeichen von digitaler Abhängigkeit

Die AOK warnt, dass übermäßige Nutzung digitaler Medien süchtig machen kann. Erste Anzeichen sind Kontrollverlust über die Nutzungsdauer und Entzugserscheinungen wie Nervosität. Für Betroffene werden digitale Geräte wichtiger als Freunde, Familie oder Schule. Konzentrationsprobleme, Rückenschmerzen und Müdigkeit sind weitere Symptome. Diese Probleme betreffen nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene.

Weitere Meldungen