Anträge für Museumsbesuch stellen
Veröffentlicht: Dienstag, 30.07.2024 11:44
Wir kennen das aus dem Kita- und Schulalltag: Für Abwechslung sorgt der Besuch in einem Museum. Allein in NRW gibt es 33 Museen, die sich dafür anbieten und in Trägerschaft der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe und Rheinland sind.

Ab dem 1.August Anträge stellen
Beide Verbände haben einen Mobilitätsfonds aus dem Fahrten in die Museen bezuschusst werden. Anträge für solch einen geförderten Museumsbesuch können ab dem 1.August beantragt werden. Die Infos zur Antragsstellung in Westfalen-Lippe gibt's hier. Und im Rheinland hier.
Hier findet Ihr die beteiligten Museen und Einrichtungen
Fahrten zu folgende Kultureinrichtungen in Westfalen-Lippe sind förderfähig: (Stand Juli 2024):
Museen
LWL-Museum Zeche Hannover, Bochum
LWL-Museum Textilwerk, Bocholt
Burg Hülshoff, Havixbeck
LWL-Museum Zeche Zollern, Dortmund
LWL-Museum Henrichshütte, Hattingen
LWL-Museum Zeche Nachtigall, Witten
LWL-Freilichtmuseum Hagen
LWL-Museum für Archäologie, Herne
Besucherzentrum Kahler Asten
LWL-Freilichtmuseum Detmold
LWL-Museum Ziegelei Lage
LWL-Museum Glashütte Gernheim, Petershagen
LWL-Preußenmuseum, Minden
Besucherzentrum im Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Porta Westfalica
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium, Münster
Haus Rüschhaus, Münster
LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn
Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Lichtenau
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
LWL-Römermuseum, Haltern am See
Aktives Museum Südwestfalen, Siegen
Kloster Bentlage (Außenstelle des LWL-Museums für Kunst und Kultur), Rheine
Bildungs- und Forschungszentrum "Heiliges Meer", Recke
Schloss Cappenberg (Außenstelle des LWL-Museums für Kunst und Kultur), Cappenberg
Gedenkstätten
Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Dortmund
Dokumentationsstätte "Gelsenkirchen im Nationalsozialismus", Gelsenkirchen
Dokumentationsstätte Stalag 326 (VI K), Senne bei Schloss Holte-Stukenbrock
Gedenkstätte Zellentrakt, Herford
Gedenkstätte Frenkelhaus, Lemgo
Informations- und Gedenkstätte zum Kriegsgefangenenlager Stalag VI A, Hemer
Ge-Denk-Zellen Altes Rathaus, Lüdenscheid
Alte Synagoge Petershagen
Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster
Kreismuseum Wewelsburg, Büren-Wewelsburg
Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten
Gedenkstätte Französische Kapelle, Soest
Alte Synagoge Drensteinfurt
Alte Synagoge Selm-Bork, Selm
Folgende Kultureinrichtungen im LVR-Verbandsgebiet können besucht werden (Stand Juli 2024):
LVR-Museen
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
LVR-Niederrheinmuseum Wesel
LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte Oberhausen
LVR-Industriemuseum Museum Peter-Behrens-Bau Oberhausen
LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford Ratingen
LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs Solingen
LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach Bergisch Gladbach
LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels Engelskirchen
LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller Euskirchen
LVR-LandesMuseum Bonn
Max Ernst Museum Brühl des LVR
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
LVR-Freilichtmuseum Kommern
LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen
LVR-Kulturzentrum Brauweiler mit Gedenkstätte Brauweiler und Archiv des LVR
LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland:
Außenstellen Nideggen, Overath und Titz
LVR-Partnermuseen
Ruhr Museum Essen
Zentrum für verfolgte Künste Solingen
ENERGETICON Alsdorf
Museum Zinkhütter Hof Stolberg
Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur
vogelsang ip Schleiden
Rotes Haus Monschau