Teurer Müll, teures Abwasser - wer zahlt in NRW wie viel?
Veröffentlicht: Dienstag, 20.08.2019 15:23
Die gute Nachricht vorweg: Beim Abwasser macht uns keiner was vor. Nirgends ist Schmutzwasser günstiger als in Reken, gefolgt von Velen und Raesfeld. Ansonsten zeigen aktuelle Zahlen des Bundes der Steuerzahler, dass es bei den Gebühren immer noch erheblich Unterschiede gibt. Der Überblick.

Einmal im Jahr flattert uns die Müll- und Abwasserrechnung ins Haus und je nachdem wo wir leben, kann die auch im Kreis Borken von Ort zu Ort sehr unterschiedlich ausfallen. Das zeigen auch wieder die Zahlen vom Bund der Steuerzahler in NRW. Danach zahlen die Legdener NRW-weit mit die höchsten Müllgebühren. Knapp 400 Euro werden da im Jahr fällig. Das liegt aber auch am Full-Service, heisst es aus dem Rathaus. Der Wertstoffhof kostet nichts und der Biomüll wird einmal die Woche abgefahren. Um wirklich vergleichen zu können, müssten andere Kommunen das auch anbieten, sagen die Legdener. Bei den Abwassergebühren ist es in Isselburg am teuersten - 730 Euro will die Stadt dort haben, das ist fast 3 Mal so viel wie in Reken, wo es NRW-weit immer noch am günstigsten ist. Aber auch Velen und Raesfeld gehören zu den Top-Kommunen wenn es um die Kosten geht.
Verglichen mit den günstigsten Müllgebühren in unserem Bundesland, muss in Münster ein Musterhaushalt mit vier Personen viereinhalb mal mehr für die gleiche Menge Müll zahlen - bei 14-tägiger Leerung und einer 120-Liter-Tonne. Die Gründe für diese Unterschiede sind kompliziert. Laut Bund der Steuerzahler leistet sich Münster zum Beispiel elf Recycling-Höfe. Außerdem gibt es in Münster fast überall Bio-Tonnen.
Und in der Stadt gibt es eine aufwändige Anlage, den Hausmüll vorzubehandeln. Andere Städte machen es anders und kooperieren mit externen Dienstleistern. Die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster AWM weisen die Berechnungen des Steuerzahlerbundes zurück. Es würden Äpfel mit Birnen verglichen, heißt es. Anders als für den Vergleich zugrunde gelegt, gebe es in Münster meist kleinere Tonnen (35-, 60- und 90-Liter-Tonnen) Restmüll und die Bio-Mülltonnen würden jede Woche abgeholt.
Die teuersten und die günstigsten Müllgebühren im Überblick
Die drei teuersten Kommunen bei 14-tägiger Leerung (120-Liter-Tonne):
- Münster mit 564 Euro im Jahr
- Selm mit 484,92 Euro im Jahr
- Alpen mit 459,84 Euro im Jahr.
Die drei preiswertesten Kommunen bei 14-tägiger Leerung (120-Liter-Tonne):
- Blankenheim mit 129 Euro im Jahr
- Dahlem mit 141,10 Euro im Jahr
- Erkrath mit 145,56 Euro im Jahr.
Die gesamte Auswertung und Übersicht des Bundes der Steuerzahler gibt es hier. Innerhalb der vergangenen fünf Jahre hat es bei den Abfallgebühren in NRW im Durchschnitt große Schwankungen gegeben. Dabei zeigt sich auch, dass die Gebühren innerhalb der vergangenen zwei Jahre etwas gesunken sind

Große Unterschiede auch beim Abwasser
Bei den Abwassergebühren ist Monschau der teuerste Fleck auf der NRW-Landkarte. 1231,60 Euro muss hier der Musterhaushalt mit vier Personen pro Jahr auf den Tisch legen, damit wegfließt, was weg soll. Am preiswertesten ist das Abwasser ist Reken mit 246,50 Euro.
Die drei teuersten Kommunen bei den Abwassergebühren:
- Monschau mit 1.231,60 Euro im Jahr
- Much mit 1.189,80 Euro im Jahr
- Barntrup mit 1.177,80 Euro im Jahr.
Die drei preiswertesten Kommunen bei den Abwassergebühren:
- Reken mit 246,50 im Jahr
- Velen mit 330,60 im Jahr
- Raesfeld mit 338 Euro im Jahr.