DLRG warnt vor Betreten von Eisflächen
Veröffentlicht: Mittwoch, 10.01.2024 06:23
Aktuell frieren bei uns im Kreis Borken wieder die ersten Gewässer zu. Das heißt aber noch nicht, das man darauf schon sofort Eislaufen kann. Besonders Jugendliche und Kinder müssen über die Gefahren aufgeklärt werden. Deshalb appelliert die DLRG an uns alle, nur Eisflächen zu betreten, die von den Städten und Gemeinden freigegeben wurden. Falls Ihr doch mal in eine Notsituation geraten solltet, findet Ihr hier einige Tipps.

Es besteht Lebensgefahr!
Die Seen, Teiche und andere Gewässer frieren bei uns im Kreis Borken langsam zu. Auch noch überschwemmte Bereiche können zufrieren und bergen ein zusätzliches Risiko. Es braucht schon eine sehr lang anhaltende Kälteperiode mit Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt, damit die Eisflächen dick genug werden und somit tragfähig sind. Eisflächen sollten dementsprechend aktuell und in den kommenden Tagen nicht betreten werden. Generell appelliert die DLRG an uns alle, nur Eisflächen zu betreten, die von den Städten und Gemeinden freigegeben wurden. Gerade Jugendliche und Kinder sind sich häufig der Gefahren des Eises nicht bewusst und betreten leichtsinnig einen zugefrorenen See oder Fluss. Das sollten Eltern ihren Kindern unbedingt einschärfen. Denn in dem eisigen Wasser tritt eine Unterkühlung schon nach wenigen Minuten ein, sagt Sarah Sievers vom DLRG Kreisverband. In Ahaus sind vor knapp drei Jahren zwei Kinder ins Eis eingebrochen und konnten nur mit viel Glück gerettet werden.
Sicherheitstipps zum Verhalten auf dem Eis
- Geht nur auf Eisflächen, welche dick genug sind und freigegeben wurden.
- Geht niemals alleine auf´s Eis.
- Helft anderen, wenn sie Hilfe brauche, idealerweise indem Gegenstände angereicht werden.
- Setzt im Notfall einen Notruf ab. Eine eingebrochene Person droht zu unterkühlen, diese kann lebensgefährlich sein.
- Droht Ihr einzubrechen? Legt Euch flach auf das Eis und versucht langsam auf dem gleichen Wege wieder zum Ufer zu gelangen.
- Verlasst das Eis sofort, wenn es knistert und knackt.
- Wärmt Gerettete vorsichtig mit Hilfe von Decken und trockener Kleidung auf.